COVID 19-Antigen-Schnelltest

Seit Oktober bieten wir für unsere Patient*innen in der Ordination einen Antigen-Schnelltest zur Abklärung einer aktuellen Infektion mit dem neuen Coronavirus an.

Dieser bietet sich besonders dazu an, im Fall einer Erkrankung an einem grippalen Infekt oder Atemwegsinfekt COVID 19 mit hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb von 15 Minuten auszuschließen, ohne sich bei 1450 für einen PCR-Abstrich anzumelden und sofort einen Quarantäne-Bescheid zu erhalten.

Wofür wird der Test eingesetzt und was wird gemessen?

Der Schnelltest dient als Hilfestellung bei der Akutdiagnostik einer aktuellen Infektion mit dem neuen Corona-Virus SARS CoV2.

Ein positives bzw. negatives Testergebnis kann eine aktuelle Infektion nach Krankheitsbeginn mit hoher Wahrscheinlichkeit nachweisen oder ausschließen.

Es wird das Vorhandensein von Eiweißteilen des Virus im Nasenrachensekret mittels verschiedener möglicher Testverfahren nachgewiesen.

Wird der Test behördlich anerkannt und bezahlt?

Seit Mitte Oktober sind Antigen-Tests auf der Coronavirus in der offiziellen Österreichischen Teststrategie implementiert. Seit 22. Oktober werden auch die Kosten durch die öffentliche Hand übernommen, sodass die Tests für symptomatische Patient*innen gratis bei uns durchgeführt werden können.

Nur bei positivem Ergebnis des Antigen-Tests ist zur Bestätigung noch ein PCR-Test nötig, der auch mittlerweile bei uns abgenommen werden kann.

Wie zuverlässig ist der Test?

Es sind mittlerweile bereits Tests unterschiedlicher Hersteller auf dem Markt. In unserer Ordination verwenden wir derzeit 2 verschiedene Tests.

Die Tests weisen je nach Hersteller eine Sensitivität von 91-100% und eine Spezifität von 96-99% auf.

Von 100 infizierten Personen werden also jedenfalls mehr als 91 Personen durch den Test korrekt als infiziert erkannt. Bei hochinfektiösen Personen (hohe Viruslast) ist die Anzahl der korrekt erkannten Proben deutlich höher.

Von 100 nicht mit dem Coronavirus infizierten Personen kann die Infektion bei 99 Personen mittels negativem Testergebnis tatsächlich ausgeschlossen werden. nur ca. eine von 100 gesunden Personen wird fälschlich als infiziert erkannt.

Welche Vor- und Nachteile hat der Schnelltest?

Vorteile

  • Abstrichentnahme direkt vor Ort
  • rasches Ergebnis innerhalb von 15 Minuten
  • preislich sehr günstig
  • ausreichende Zuverlässigkeit

Nachteile

  • Bei positivem Ergebnis muss zur Bestätigung ein weiterer Abstrich für einen nachfolgenden PCR-Test über ein Großlabor durchgeführt werden.

Gibt es einen Test, der genauer und sicherer ist?

Der PCR-Test aus dem Nasen-Rachen-Sekret ist weiterhin der behördliche „Goldstandard“ zum Nachweis einer akuten Infektion mit SARS CoV2. Die Zuverlässigkeit des Ergebnisses hängt allerdings stark von der Probengewinnung ab, und es gibt auch beim PCR-Test bis zu 40% falsch negative Ergebnisse. Der PCR-Test kann nur in einem Großlabor ausgewertet werden, ist vergleichsweise teuer und man erhält das Ergebnis frühestens bestenfalls erst am nächsten Tag.

Antikörper-Tests können eine Infektion erst mehrere Tage bis Wochen nach Krankheitsbeginn nachweisen und sind daher für die Akutdiagnostik in den ersten Tagen der Erkrankung nicht geeignet.

Was sagt mir mein Testergebnis?

Mein Testergebnis ist negativ

Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird meine Krankheit durch einen anderen Krankheitserreger ausgelöst.

Das Ergebnis könnte aber auch in seltenen Fällen falsch negativ sein und kein Viruseiweiß nachweisen, obwohl ich mit SARS CoV2 infiziert bin.

Bis 24 Stunden nach Abklingen meiner Symptome sollte ich daher zur Sicherheit trotzdem zuhause bleiben. Ich bekomme aber keinen Absonderungsbescheid.

Wenn ich Krankheitszeichen habe, die sehr typisch für COVID-19 sind, und ich Kontakt mit einem bestätigten Fall hatte, kann zusätzlich ein PCR-Test überlegt werden, um COVID-19 mit Sicherheit auszuschließen.

Mein Testergebnis ist positiv

Ich bin mit hoher Wahrscheinlichkeit mit dem neuen Coronavirus SARS CoV2 infiziert.

Die Erkrankung an COVID-19 ist meldepflichtig und muss durch meine Ärztin bei der BH angezeigt werden. Zur Bestätigung des positiven Ergebnisses wird zusätzlich ein PCR-Test durchgeführt, da in sehr seltenen Fällen mein Antigen-Testergebnis falsch positiv sein könnte.

Ich muss ab sofort zuhause bleiben, mich selbst isolieren und warte auf Anweisungen der Behörde.